26625.jpg26625.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2021
Bestell-Nr.: 26625
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-4-79
»psychosozial«
abonnieren
Stine Albers

Eine Annäherung an die Verwendung des Wortes »Heimat« (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In diesem Artikel werden gesellschaftswissenschaftliche Diskurse um das populäre und vielseitig verwendete Wort »Heimat« dargelegt. Dabei wurden psychoanalytisch orientierte Anknüpfungspunkte an Heimat mit einbezogen. In diesem Prozess wurden insgesamt neun Kernaussagen zur Verwendung des Wortes »Heimat« formuliert, die einzeln in ihrer inhaltlichen Ausgestaltung vorgestellt werden. Abschließend werden die psychoanalytisch orientierten Anknüpfungspunkte an Heimat zusammengefasst und herausgestellt.

Abstract:
In this article, social-scientific discourses around the popular and widely used word »home« are presented. Psychoanalytically oriented points of connection with home were included. In this process, a total of nine essential gist on the use of the word »home« were formulated, which are presented individually in terms of their content. Finally, the psychoanalytically oriented points of connection with home are summarized and highlighted.
Steffen Elsner, Julia Schuler & Oliver Decker S. 5–9Editorial (PDF)
Pandemie! … oder schlimmer
Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Stephan Lessenich, Eva von Redecker, Nele Weiher, Steffen Elsner & Julia Schuler S. 10–28Leerstellen und Ungesagtes in Zeiten der Pandemie (PDF)
Ein interdisziplinäres Gespräch
Hans HopfS. 29–41Über die Verarbeitung von kollektiven Ängsten und die psychische Belastung der Kinder durch die Coronapandemie (PDF)
Gertraud Schlesinger-KippS. 42–49Psychotherapeutische Arbeit mit Geflüchteten während der Pandemie (PDF)
Barbara RothmüllerS. 50–66Aufblühen trotz Corona? (PDF)
Intimitätsgewinne und andere positive, unintendierte Nebeneffekte pandemiebedingter Gesellschaftsveränderungen
Ute SchaichS. 69–78Geschlechterdifferenzierung in der frühen Kindheit im Spannungsfeld von Normativität und Flexibilität (PDF)
Stine AlbersS. 79–89Eine Annäherung an die Verwendung des Wortes »Heimat« (PDF)
Christian ArmbrüsterS. 90–101»Ich hatte nie ein eigenes Leben und habe es auch heute nicht« (PDF)
Ein fallrekonstruktiver Zugang zu Agency bei Depression in der Adoleszenz
Maximilian RömerS. 103–106Rezension von: Victoria Preis, Aaron Lahl & Patrick Henze-Lindhorst (Hrsg.). (2021). Vom Lärmen des Begehrens (PDF)
Verfehlte Begegnungen - produktive Kontroversen: Psychoanalyse und lesbische Sexualität
Stefan GoldmannS. 106–109Rezension von: Kurt R. Eissler (2021). Männer und Militär (PDF)
Between the Lines - Kurt R. Eissler als Militärpsychiater in der US-Armee
Roland KaufholdS. 110–113Rezension von: Maya Lasker-Wallfisch mit Taylor Downing (2020). Briefe nach Breslau (PDF)
Überleben, Sprachlosigkeit und transgenerationales Erbe