25040.jpg25040.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1980
Bestell-Nr.: 25040
»psychosozial«
abonnieren
Ambros Uchtenhagen

Psychiatrie-Reform in Italien - geht es auch ohne Krankenhäuser? (PDF)

psychosozial 5 (1980), 143-149

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Zielsetzung und unmittelbare Auswirkungen der Psychiatriereform in Italien werden angerissen, und eine Vergleichsuntersuchung von Patienten eines Triester Spitals und der Zürcher Psychiatrischen Universitätsklinik wird referiert. Zwar sprechen die Ergebnisse hinsichtlich der Resozialisierung der Patienten für die Überlegenheit des Reformmodells; die Überflüssigkeit des psychiatrischen Krankenhauses wird damit aber nicht als belegt angesehen. Seine Rolle wird allerdings auf zwei Funktionen reduziert: Asylfunktion für einen Teil ehemaliger Langzeitpatienten und Funktion einer Aufnahme- und Durchgangsklinik für ambulant nicht behandelbare Krankheitsfälle. Abzuwarten bleibt, ob andere Institutionen auf Dauer in der Lage sein werden, die psychiatrische Klinik im Sinne der Reform zu entlasten.

Stichworte: Psychiatrische Krankenhausprogramme, Sozialpsychiatrie, Psychiatrischer Krankenhausaufenthalt, Psychosoziale Rehabilitation, Gemeindepsychiatrie

Keywords: Psychiatric Hospital Programs, Social Psychiatry, Psychiatric Hospitalization, Psychosocial Rehabilitation, Community Psychiatry