25200.jpg25200.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 1985
Bestell-Nr.: 25200
»psychosozial«
abonnieren
Christoph Wulf

Möglichkeiten und Grenzen der Friedenserziehung (PDF)

psychosozial 26 (1985), 8-17

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die historischen Wurzeln der Friedenserziehung werden beschrieben und diskutiert. Frieden gehört in religiösen Vorstellungen und literarischen Utopien zu den zentralen Zielvorstellungen. Bereits dort begegnet man der Vorstellung, Erziehung müsse einen Beitrag zur Schaffung des Friedens leisten. Dieser Anspruch gewinnt bei Comenius und bei Condorcet Gestalt. Eine aus der Zeit geborene Friedenssehnsucht verbindet sich mit den Vorstellungen von der weitgehenden Erziehbarkeit des Menschen. Die Vervollkommnung des individuellen Menschen und die Verbesserung der Gesellschaft erscheinen als die gleiche Aufgabe.

Stichworte: Pazifismus, Bildung und Erziehung, Krieg, Geschichte, Erziehungsziele, Pädagogische Theorien, Religion, Lehren

Keywords: Pacifism, Education, War, History, Educational Objectives, Theories of Education, Religion, Teaching