25688.jpg25688.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1998
Bestell-Nr.: 25688
»psychosozial«
abonnieren
Ellen Reinke

Psychoanalyse - Erkenntnis - Methode. Überlegungen zum Wissenschaftsstatus und zur Lehre (PDF)

psychosozial 72 (1998), 7-16

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das Wissenschaftsverständnis der Psychoanalyse und mögliche Rückschlüsse auf die universitäre Lehre werden erörtert. Die Etablierung der Psychoanalyse als Psychologie - in Abgrenzung von Neurologie und Physiologie - durch Freud wird herausgestellt. Sie wird sodann näher als die Psychologie mit hermeneutischer Methode bestimmt. Dabei ist sie keine Hermeneutik, was dadurch ersichtlich wird, dass ihr Gegenstand unbewusste Vorstellungen sind, und die Methode die der Analyse von Widerstand und Übertragung im Prozess zwischen Analytiker und Analysand in einem ganz bestimmten Setting ist. Mit Lorenzer wird der Doppelcharakter der Psychoanalyse als »Hermeneutik des Leibes« herausgestellt. Wer sie an der Universität lehren will, so wird festgestellt, muss nicht nur ihre Theorie transformieren, sondern auch ihre Methode, die zu einem Erlebthaben am eigenen Leib führt und als exemplarische Praxis bezeichnet werden kann. Das an Projekten orientierte Studium in Bremen wird genutzt, diese Praxis zu entwickeln, was bisher geschah für psychoanalytische Diagnosemethoden und Supervision, psychoanalytisches Erstinterview und Supervisionsetting, Beratung unter Supervision sowie psychoanalytische (Säuglings- und Kleinkind) Beobachtung unter Supervision. Ermöglicht wird dies durch eine eigene Beratungsstelle und PsychoanalytikerInnen am Lehrstuhl. Fragen der Weiterbildung für DiplompsychologInnen und weitere vom Lehrstuhl der Autorin verfolgte Ziele werden angesprochen.

Stichworte: Psychoanalytische Therapie, Psychoanalytische Theorie, Psychologiestudium, Methodologie, Angewandte Psychologie, Klinisch-psychologische Ausbildung, Hermeneutik, Psychologie, Psychoanalytische Ausbildung, Theorienbildung, Verifikation von Theorien, Theoretische Orientierung, Psychologische Terminologie

Keywords: Psychoanalysis, Psychoanalytic Theory, Graduate Psychology Education, Methodology, Applied Psychology, Clinical Psychology Graduate Training, Hermeneutics, Psychology, Psychoanalytic Training, Theory Formulation, Theory Verification, Theoretical Orientation, Psychological Terminology
{"Gratis":"","HeftNr":2,"Jahrgang":21}
Ellen ReinkeS. 7–16Psychoanalyse - Erkenntnis - Methode. Überlegungen zum Wissenschaftsstatus und zur Lehre (PDF)
psychosozial 72 (1998), 7-16
Thomas AuchterS. 17–28Über das Auftauen eingefrorener Lebensprozesse. Zu Winnicotts Konzepten der Behandlung schwer psychisch Erkrankter (PDF)
psychosozial 72 (1998), 17-28
Naoki WatanabeS. 29–38Japanische Therapie zur Selbstentfaltung. Einführung in die Morita-Therapie (PDF)
psychosozial 72 (1998), 29-38
Reinhard PlassmannS. 39–48Körperpsychologie und Deutungstechnik. Die Arbeit mit Deutungen zweiter Ordnung (Prozeßdeutung) (PDF)
psychosozial 72 (1998), 39-48
Hans BosseS. 49–77Der fremde Mann. Männlichkeitsbildung zwischen Bindung und Herrschaft. Eine ethnopsychoanalytische Fallstudie mit Adoleszenten in Papua-Neuguinea, interpretiert mit dem Ansatz der
psychosozial 72 (1998), 49-77
Ellen ReinkeS. 79–87Überlegungen zur Psychologie von »political correctness« oder: Bildung gegen Zersplitterung (PDF)
psychosozial 72 (1998), 79-87
Lilly GastS. 89–98Reflexe des Zeitgeistes und Metamorphosen der Magersucht: Psychoanalytische Überlegungen zur Relation von Subjekt und Körper (PDF)
psychosozial 72 (1998), 89-98
Horst-Eberhard RichterS. 99–109Die Psychoanalyse im gesellschaftlichen Wandel (PDF)
psychosozial 72 (1998), 99-109
Johann August SchüleinS. 111–120Psychoanalyse und Soziologie oder: Das Unbehagen am Diskurs (PDF)
psychosozial 72 (1998), 111-120
Judith Roedel & Roland Kaufhold S. 121–127Bonneuil oder: Das Drama des zurückgebliebenen Kindes (PDF)
psychosozial 72 (1998), 121-127