25396.jpg25396.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Januar 1991
Bestell-Nr.: 25396
»psychosozial«
abonnieren
Michael Geyer

Deutsch-deutsche Annäherungsprobleme (PDF)

psychosozial 45 (1991), 5-12

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Psychologische und sozialpsychologische Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen, die den deutschen Einigungsprozess gefährden, falls sie nicht wahr- oder ernst genommen werden, werden erörtert. Darüber hinaus werden Vorurteile über die Ostdeutschen anhand historischer und zeitgeschichtlicher Vorgänge relativiert. Entwertung, Distanzierung und Ausgrenzung werden als Bewältigungsmöglichkeiten der Annäherung von westdeutscher Seite her ausgemacht, während die Ostdeutschen hauptsächlich durch aktive Überanpassung und Identifikation mit dem Angreifer sowie durch massive Verleugnung die im Zuge der Identitätsbrüche auftretenden Gefühle der Ohnmacht und Hilflosigkeit abwehren.

Stichworte: Revolution (Politik), Deutschland, Selbstkonzept, Politische Einstellungen, Deutsche Demokratische Republik, Bundesrepublik Deutschland (bis 1989)

Keywords: Political Revolution, Germany, Self Concept, Political Attitudes, East Germany, West Germany
Michael GeyerS. 5–12Deutsch-deutsche Annäherungsprobleme (PDF)
psychosozial 45 (1991), 5-12
Horst-Eberhard RichterS. 13–19Abkehr vom Stärkekult - Gedanken über die neue Rolle der Deutschen (PDF)
psychosozial 45 (1991), 13-19
Friedrich DieckmannS. 20–22Die Schwierigkeit zu siegen (PDF)
psychosozial 45 (1991), 20-22
Harry SchröderS. 23–29Zur psychologischen Vergangenheitsbewältigung der DDR-Bürger nach der Wende (PDF)
psychosozial 45 (1991), 23-29
Irene MisselwitzS. 30–33Zur Identität der DDR-Bürger - Eine erste Gedankensammlung (PDF)
psychosozial 45 (1991), 30-33
Heiner KeuppS. 34–47Umbruch in der DDR - Spurensuche in einer Korrespondenz (PDF)
psychosozial 45 (1991), 34-47
Hans-Jürgen WirthS. 48–50Szenen einer Ehe. Beziehungsdynamische Anmerkungen zu einem Fall von Wiederverheiratung (PDF)
psychosozial 45 (1991), 48-50
Winfried Hammann & Klaus Strohmeyer S. 51–57Die Mentalitätsdifferenz zwischen Ost- und Westdeutschen. Oder: zwei verschiedene Identitätsschicksale (PDF)
psychosozial 45 (1991), 51-57
Hans-Joachim MaazS. 58–63Die psychologischen Folgen der »Wende« in der DDR (PDF)
psychosozial 45 (1991), 58-63
Sophinette Becker & Hans Becker S. 64–75Die Wiedervereinigung der Schuld (PDF)
psychosozial 45 (1991), 64-75
Wolfgang BialasS. 76–83Abschied von der DDR (PDF)
psychosozial 45 (1991), 76-83
Karsten FunkeS. 84–87Die Aufgabe der DDR (PDF)
psychosozial 45 (1991), 84-87
Karlheinz LohsS. 88–89Altlasten (PDF)
psychosozial 45 (1991), 88-89
Friedrich DieckmannS. 90–92Die Suche nach der verlorenen Zeit (PDF)
psychosozial 45 (1991), 90-92
Irene RungeS. 93–101Juden in der DDR: Integration ist eine der Möglichkeiten (PDF)
psychosozial 45 (1991), 93-101
Anna-Margarete Krätschell & Hartmut Wahl S. 102–107Erfahrungen aus der Beratungsarbeit vor und nach der Wende (PDF)
psychosozial 45 (1991), 102-107
Hans EichhornS. 108–114Zur Lage der Psychiatrie in der DDR. Traurige Reminiszenzen eines Betroffenen und Beteiligten (PDF)
psychosozial 45 (1991), 108-114
Ronald SchulzS. 115–118Der Aufbruch der Selbsthilfebewegung in der DDR (PDF)
psychosozial 45 (1991), 115-118
Beate MitzscherlichS. 119–128Der Übergang von der alten in die neue Welt - Was bleibt im Koffer? Interpretation einer Psychodrama-Woche im Mai 1990 (PDF)
psychosozial 45 (1991), 119-128
Hans-Jürgen Wirth & Roland Schürhoff S. 129–136Können sich Deutsche und Russen aussöhnen? Ergebnisse einer vergleichenden sozialpsychologischen Studie (PDF)
psychosozial 45 (1991), 129-136