25569.jpg25569.jpg

23 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 1995
Bestell-Nr.: 25569
»psychosozial«
abonnieren
Hildegard Bechtler

»...also, ich mach mir da schon selber Mut.« Die Wechseljahre aus der Sicht betroffener Frauen (PDF)

psychosozial 60 (1995), 9-31

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Auf dem Hintergrund eines theoretischen Bezugsrahmens, der medizinische Forschungsergebnisse sowie entwicklungspsychologische, soziologische und psychoanalytische Ansätze der Lebenslaufforschung berücksichtigt und die Wechseljahre als multifaktoriell bedingten Prozess begreift, wird das subjektive Erleben der Wechseljahre bei den betroffenen Frauen untersucht. Daten wurden im Rahmen von qualitativen Interviews mit 29 Frauen erhoben. Es ergaben sich vor allem Hinweise auf die Auswirkungen der psychophysischen Veränderungen (Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit der Menopause, Verlust der körperlichen Attraktivität, nachlassende Leistungsfähigkeit) und auf Veränderungen im sozialen Umfeld (Partnerprobleme, Wegzug der Kinder, Probleme mit den pflegebedürftig werdenden Eltern, berufliche Probleme), die als außerordentliche Belastungen erlebt wurden. Es wurde deutlich, dass die tiefgreifenden Veränderungen des biopsychosozialen Lebenszusammenhangs häufig die bisherigen Lebensentwürfe fragwürdig erscheinen ließen und zu einer Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Daseins führten. Die dabei erlebte Verunsicherung im gesamten Lebensgefühl forderte zur Standortbestimmung und Neuorientierung heraus. Insgesamt bestätigte die Untersuchung weder die traditionelle negative Sicht des Klimakteriums noch die neuerdings propagierte sehr positive Auffassung, die ausschließlich eine Aufbruchstimmung bei den Frauen zum völligen Neubeginn in den Wechseljahren postuliert.

Stichworte: Klimakterium, Entwicklung im Erwachsenenalter, Persönlichkeitsentwicklung, Psychosexuelle Entwicklung, Familienbeziehungen, Krisen, Ich-Identität, Frauen

Keywords: Menopause, Adult Development, Personality Development, Psychosexual Development, Family Relations, Crises, Ego Identity, Human Females
Hildegard BechtlerS. 9–31»...also, ich mach mir da schon selber Mut.« Die Wechseljahre aus der Sicht betroffener Frauen (PDF)
psychosozial 60 (1995), 9-31
Ortrun JürgensenS. 33–40Weibliche Lebensmitte als Psychologie der Östrogene? (PDF)
psychosozial 60 (1995), 33-40
Betty Raguse-StaufferS. 41–49Der Einfluß unbewußter Schuldgefühle während der Wechseljahre (PDF)
psychosozial 60 (1995), 41-49
Claudia SiesS. 51–59Beziehungsveränderungen der Frau im Alter (PDF)
psychosozial 60 (1995), 51-59
Kirsten von SydowS. 61–70Sexuelle Lebensformen älterer Frauen als Thema der psychotherapeutischen, beraterischen und ärztlichen Praxis (PDF)
psychosozial 60 (1995), 61-70
Hartmut RadeboldS. 71–78Eine Psychoanalyse zwischen dem 64. und 69. Lebensjahr. Zur Entwicklung einer ehemals ausgeprägten depressiven Frau (PDF)
psychosozial 60 (1995), 71-78
Gertraud Schlesinger-KippS. 79–86Geschlechtsspezifische Aspekte in der Übertragung und Gegenübertragung bei älteren Patienten (PDF)
psychosozial 60 (1995), 79-86
Gertraud Schlesinger-Kipp & Hildegard Radebold S. 87–90Bibliographie zum Thema »Weibliche Identität und Altern« (PDF)
psychosozial 60 (1995), 87-90
Michael DörrS. 93–110Arbeit - verachtet und geliebt. Stationen eines Bedeutungswandels (PDF)
psychosozial 60 (1995), 93-110
Léon WurmserS. 111–123Liebe, Macht und Leiden. Zur Dynamik schwerer Neurosen (PDF)
psychosozial 60 (1995), 111-123
Michael EinkS. 125–132Ich schau Dir in die Akten, Kleines. Zur Beziehungsarbeit in der Psychiatrie (PDF)
psychosozial 60 (1995), 125-132