25571.jpg25571.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 1995
Bestell-Nr.: 25571
»psychosozial«
abonnieren
Betty Raguse-Stauffer

Der Einfluß unbewußter Schuldgefühle während der Wechseljahre (PDF)

psychosozial 60 (1995), 41-49

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im Rahmen von psychoanalytischen Überlegungen werden die Wechseljahre als eine Phase verstanden, in der unbewusste Schuldgefühle aus früheren Entwicklungsphasen wieder aufleben und zu spezifischen Ängsten führen können. Dabei können bisher wirksame Abwehrmechanismen ins Wanken geraten. Es wird angenommen, dass das Ende der Gebärfähigkeit auch als Ende von Wiedergutmachung im Sinne von M. Klein aufgefasst werden kann, was zur Intensivierung von Schuldgefühlen führt. Andererseits können Schuldgefühle auch zu Abwehrzwecken dienen. Es wird unbewusst an ihnen festgehalten, und dadurch wird die Verwirklichung bewusst herbeigewünschter Veränderungen während des Klimakteriums verhindert. Diese Annahmen werden durch klinisches Material aus zwei Psychoanalysen illustriert und durch einige Überlegungen zur Unterscheidung zwischen Schuld und Schuldgefühl ergänzt, die in der Reflexion der Gegenübertragung mit diesen Analysandinnen entstanden sind.

Stichworte: Klimakterium, Schuldgefühl, Emotionale Zustände, Unbewusstes, Psychodynamik, Psychoanalytische Theorie, Psychotherapeutische Prozesse, Psychoanalytische Therapie, Frauen

Keywords: Menopause, Guilt, Emotional States, Unconscious (Personality Factor), Psychodynamics, Psychoanalytic Theory, Psychotherapeutic Processes, Psychoanalysis, Human Females
Hildegard BechtlerS. 9–31»...also, ich mach mir da schon selber Mut.« Die Wechseljahre aus der Sicht betroffener Frauen (PDF)
psychosozial 60 (1995), 9-31
Ortrun JürgensenS. 33–40Weibliche Lebensmitte als Psychologie der Östrogene? (PDF)
psychosozial 60 (1995), 33-40
Betty Raguse-StaufferS. 41–49Der Einfluß unbewußter Schuldgefühle während der Wechseljahre (PDF)
psychosozial 60 (1995), 41-49
Claudia SiesS. 51–59Beziehungsveränderungen der Frau im Alter (PDF)
psychosozial 60 (1995), 51-59
Kirsten von SydowS. 61–70Sexuelle Lebensformen älterer Frauen als Thema der psychotherapeutischen, beraterischen und ärztlichen Praxis (PDF)
psychosozial 60 (1995), 61-70
Hartmut RadeboldS. 71–78Eine Psychoanalyse zwischen dem 64. und 69. Lebensjahr. Zur Entwicklung einer ehemals ausgeprägten depressiven Frau (PDF)
psychosozial 60 (1995), 71-78
Gertraud Schlesinger-KippS. 79–86Geschlechtsspezifische Aspekte in der Übertragung und Gegenübertragung bei älteren Patienten (PDF)
psychosozial 60 (1995), 79-86
Gertraud Schlesinger-Kipp & Hildegard Radebold S. 87–90Bibliographie zum Thema »Weibliche Identität und Altern« (PDF)
psychosozial 60 (1995), 87-90
Michael DörrS. 93–110Arbeit - verachtet und geliebt. Stationen eines Bedeutungswandels (PDF)
psychosozial 60 (1995), 93-110
Léon WurmserS. 111–123Liebe, Macht und Leiden. Zur Dynamik schwerer Neurosen (PDF)
psychosozial 60 (1995), 111-123
Michael EinkS. 125–132Ich schau Dir in die Akten, Kleines. Zur Beziehungsarbeit in der Psychiatrie (PDF)
psychosozial 60 (1995), 125-132