25577.jpg25577.jpg

18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 1995
Bestell-Nr.: 25577
»psychosozial«
abonnieren
Michael Dörr

Arbeit - verachtet und geliebt. Stationen eines Bedeutungswandels (PDF)

psychosozial 60 (1995), 93-110

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Anhand von klassischen und neueren literarischen Werken werden die wichtigsten Stationen des Bedeutungswandels der - vorrangig körperlichen und abhängigen - Arbeit von der Antike bis heute im Überblick erörtert. Philosophische und soziologische sowie sozialpsychologische, kulturelle und ökonomische Aspekte des Prozesses werden in die Betrachtung einbezogen. Es wird deutlich gemacht, dass Arbeit, die weit über die materielle Sicherung hinausgeht, zur »zweiten Natur« des Menschen wurde. Beeinflusst wurde dieser Bedeutungswandel von Christentum, Benediktinern, Calvinismus und Luthertum, von der neuzeitlichen Philosophie, der Arbeiterkultur und der sozialistischen Theorie. Gewalt ist dabei im Spiel, aber auch die Zustimmung der Arbeiter. Nach dem Zweiten Weltkrieg führten Taylorismus bzw. Fordismus, die Schwächung der Arbeiterkultur, Konsumismus, Tertiärisierung, Jugendrevolten und Wertewandel zu einer deutlichen Abwertung der körperlichen Arbeit und zu einer Abschwächung des traditionellen Arbeitsethos. In der jüngsten Wirtschaftskrise und nach der deutschen Wiedervereinigung nahmen materielle Orientierungen wieder zu, und die Dezentrierung der Arbeit wurde gebremst. Abschließend werden Zukunftsperspektiven der Arbeitsgesellschaft (A. Gorz, O. Negt) diskutiert.

Stichworte: Einstellungen zur Arbeit, Geschichte, Soziale Kognition, Kultur (Anthropologie), Einstellungen zum Beruf, Soziale Werte, Trends

Keywords: Work (Attitudes Toward), History, Social Cognition, Culture (Anthropological), Occupational Attitudes, Social Values, Trends
Hildegard BechtlerS. 9–31»...also, ich mach mir da schon selber Mut.« Die Wechseljahre aus der Sicht betroffener Frauen (PDF)
psychosozial 60 (1995), 9-31
Ortrun JürgensenS. 33–40Weibliche Lebensmitte als Psychologie der Östrogene? (PDF)
psychosozial 60 (1995), 33-40
Betty Raguse-StaufferS. 41–49Der Einfluß unbewußter Schuldgefühle während der Wechseljahre (PDF)
psychosozial 60 (1995), 41-49
Claudia SiesS. 51–59Beziehungsveränderungen der Frau im Alter (PDF)
psychosozial 60 (1995), 51-59
Kirsten von SydowS. 61–70Sexuelle Lebensformen älterer Frauen als Thema der psychotherapeutischen, beraterischen und ärztlichen Praxis (PDF)
psychosozial 60 (1995), 61-70
Hartmut RadeboldS. 71–78Eine Psychoanalyse zwischen dem 64. und 69. Lebensjahr. Zur Entwicklung einer ehemals ausgeprägten depressiven Frau (PDF)
psychosozial 60 (1995), 71-78
Gertraud Schlesinger-KippS. 79–86Geschlechtsspezifische Aspekte in der Übertragung und Gegenübertragung bei älteren Patienten (PDF)
psychosozial 60 (1995), 79-86
Gertraud Schlesinger-Kipp & Hildegard Radebold S. 87–90Bibliographie zum Thema »Weibliche Identität und Altern« (PDF)
psychosozial 60 (1995), 87-90
Michael DörrS. 93–110Arbeit - verachtet und geliebt. Stationen eines Bedeutungswandels (PDF)
psychosozial 60 (1995), 93-110
Léon WurmserS. 111–123Liebe, Macht und Leiden. Zur Dynamik schwerer Neurosen (PDF)
psychosozial 60 (1995), 111-123
Michael EinkS. 125–132Ich schau Dir in die Akten, Kleines. Zur Beziehungsarbeit in der Psychiatrie (PDF)
psychosozial 60 (1995), 125-132