25377.jpg25377.jpg

6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1990
Bestell-Nr.: 25377
»psychosozial«
abonnieren
Günter Reisbeck

AIDS - Die psychosoziale Herausforderung am Ende des Jahrhunderts (PDF)

psychosozial 42 (1990), 107-112

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen, die im Rahmen einer Forschungsreise durch die Vereinigten Staaten von Amerika gesammelt wurden, wird über das dort bestehende Netz an Hilfsangeboten für an der erworbenen Immunschwäche (AIDS) erkrankte Patienten berichtet. Dabei wird insbesondere auf die Situation in San Francisco und New York eingegangen. Als wesentliches Merkmal der Versorgungssituation wird gesehen, dass die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen und professionellen Versorgungsinstitutionen sehr gut funktioniert und dass psychosoziale Aspekte von AIDS stärker berücksichtigt werden als in Europa.

Stichworte: AIDS (erworbene Immunschwäche), Psychosoziale Rehabilitation, Gesundheitsversorgungssystem, Gesundheitsdienste, Kooperation

Keywords: Acquired Immune Deficiency Syndrome, Psychosocial Rehabilitation, Health Care Delivery, Health Care Services, Cooperation
Ulrich Mergner, Edeltraut Mönkeberg-Tun & Gerd Ziegeler S. 7–20Gesundheit und Interesse: Zur Fremdbestimmung von Selbstbestimmung im Umgang mit Gesundheit (PDF)
psychosozial 42 (1990), 7-20
Eberhard WenzelS. 21–29Gemeindeorientierung und Gesundheitserziehung: Soziale Kontrolle über das »richtige Leben«? (PDF)
psychosozial 42 (1990), 21-29
Peter Franzkowiak & Eberhard Wenzel S. 30–42Gesundheitsförderung: Karriere und Konsequenzen eines Trendbegriffes (PDF)
psychosozial 42 (1990), 30-42
Heinz-Harald AbholzS. 43–54Früherkennung - Mehr an Gesundheit? Eine klinisch-epidemiologische Analyse (PDF)
psychosozial 42 (1990), 43-54
Norbert SchmackeS. 55–62Kommunale Gesundheitsförderung - Renaissance der Gesundheitsämter? (PDF)
psychosozial 42 (1990), 55-62
Uwe FlickS. 63–73Beratung - Aufhebung erlernter Hilflosigkeit? (PDF)
psychosozial 42 (1990), 63-73
Gerd MarstedtS. 74–86Schattenwürfe sozialer Rationalisierung: Zum Bedeutungswandel von Gesundheit und Krankheit in der Arbeitswelt (PDF)
psychosozial 42 (1990), 74-86
Jörg Richter & Gabriele Richter S. 89–93Zur Bedeutung politischer Ereignisse für psychische Störungen (PDF)
psychosozial 42 (1990), 89-93
Franz StrunzS. 94–98Der Reflex politisch-gesellschaftlicher Verhältnisse im Traum (PDF)
psychosozial 42 (1990), 94-98
Harry FriebelS. 99–106Geschlechterverhältnisse - gegen die Rhetorik der Gleichheit (PDF)
psychosozial 42 (1990), 99-106
Günter ReisbeckS. 107–112AIDS - Die psychosoziale Herausforderung am Ende des Jahrhunderts (PDF)
psychosozial 42 (1990), 107-112
Heide Häberle & Reinhold Schwarz S. 113–120Psychosoziale Arbeit mit krebskranken Kindern und Jugendlichen: »Ein unmöglicher Beruf«? (PDF)
psychosozial 42 (1990), 113-120