25443.jpg25443.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 1991
Bestell-Nr.: 25443
»psychosozial«
abonnieren
Marlene Bock

Drogen und Aids das doppelte Elend - Ein Fallbeispiel (PDF)

psychosozial 48 (1991), 48-56

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die psychosoziale Problematik von HIV-(Human Immunodeficiency Virus-)infizierten und an erworbener Immunschwäche (AIDS) erkrankten Drogenabhängigen wird am Beispiel eines anonymen Fallberichts aus der Perspektive eines langzeitdrogenabhängigen Betroffenen geschildert. Im Anschluss an das inhaltsanalytisch ausgewertete und hermeneutisch interpretierte Tiefeninterview werden zusammenfassende Thesen zum Problemkreis Drogen und AIDS unter besonderer Berücksichtigung von Diskriminierungsprozessen vorgestellt. Diese wurden mit qualitativen Methoden (Tiefeninterview, Gruppendiskussion, Expertengespräch, Supervision und therapeutische Beratung im Rahmen einer Studie über sozialpsychologische Aspekte von AIDS) gewonnen.

Stichworte: Drogensucht, AIDS (erworbene Immunschwäche), Human Immunodeficiency Virus, Krankenverhalten, Klientenmerkmale, Fallbericht

Keywords: Drug Addiction, Acquired Immune Deficiency Syndrome, Human Immunodeficiency Virus, Illness Behavior, Client Characteristics, CASE REPORT
Michael Lukas MoellerS. 7–19Der Trieb und der Tod. Die Betreuung von AIDS-Kranken zwischen Professionalität und persönlichem Engagement (PDF)
psychosozial 48 (1991), 7-19
Siegfried Rudolf DundeS. 20–22AIDS und psychosoziale Fragen: Eine ungewöhnliche Herausforderung für die Gesundheitsverwaltung und -politik (PDF)
psychosozial 48 (1991), 20-22
Rolf RosenbrockS. 23–32Strategien gegen AIDS. Gesundheitspolitische und sozialwissenschaftliche Perspektiven der Prävention und Krankenversorgung (PDF)
psychosozial 48 (1991), 23-32
Otmar SeidlS. 33–42Psychosoziale Forschung und Therapie mit HIV-Infizierten (PDF)
psychosozial 48 (1991), 33-42
Giulia OliveriS. 43–47Malen als Versuch der Krankheitsbewältigung. Anmerkungen zu den Bildern eines HIV-Infizierten (PDF)
psychosozial 48 (1991), 43-47
Marlene BockS. 48–56Drogen und Aids das doppelte Elend - Ein Fallbeispiel (PDF)
psychosozial 48 (1991), 48-56
Monika ReimitzS. 57–63Die Probleme von Aids bei Kinderwunsch und Schwangerschaft (PDF)
psychosozial 48 (1991), 57-63
Theodore LidzS. 67–80Die Regression der Psychiatrie (PDF)
psychosozial 48 (1991), 67-80
Irene MisselwitzS. 81–84Die Arzt-Patient-Beziehung in der Psychotherapie unter DDR-Bedingungen (PDF)
psychosozial 48 (1991), 81-84
Horst PetriS. 85–94Der Fassungslosigkeit begegnen. Nach-Denken über den Golfkrieg (PDF)
psychosozial 48 (1991), 85-94
Erich SchneiderS. 95–100Überlegungen zu Freuds Arbeit »Warum Krieg?« (PDF)
psychosozial 48 (1991), 95-100
Christoph BiermannS. 101–107»Alles, was die Kulturentwicklung fördert, arbeitet auch gegen den Krieg« - Überlegungen zu Sigmund Freuds Arbeit »Warum Krieg?« (PDF)
psychosozial 48 (1991), 101-107