25445.jpg25445.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 1991
Bestell-Nr.: 25445
»psychosozial«
abonnieren
Theodore Lidz

Die Regression der Psychiatrie (PDF)

psychosozial 48 (1991), 67-80

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In einem am 4. Juni 1983 gehaltenen Vortrag zur Erinnerung an H. S. Sullivan wird ausgehend von der gegebenen Dominanz psychopharmakologischer Ansätze in der Behandlung psychiatrischer Erkrankungen (etwa der Schizophrenie) ein Rückblick auf die amerikanische Psychiatriegeschichte und ihre zyklisch verlaufenden regressiven Wendungen vorgenommen. In der Diskussion der Frage, warum es in der Psychiatrie zu einer Rückorientierung zu biochemischen Ätiologievorstellungen gekommen ist, wird insbesondere die Vernachlässigung der Eigenschaften des menschlichen Gehirns thematisiert. Die Bedeutung der Faktoren Sprache und Familie für die Entwicklung psychiatrischer Syndrome wird herausgestellt, und die gegenwärtige Zentrierung auf Neurophysiologie und -pathologie wird als Bruch mit jener Tradition angesehen, die die Psychiatrie in den vergangenen 100 Jahren vorangebracht hat.

Stichworte: Psychische Störungen, Ätiologie, Medikamentöse Therapie, Psychiatrie, Geschichte, Schizophrenie, Psychose, Psychotherapie, Psychoanalytische Therapie, Trends

Keywords: Mental Disorders, Etiology, Drug Therapy, Psychiatry, History, Schizophrenia, Psychosis, Psychotherapy, Psychoanalysis, Trends
Michael Lukas MoellerS. 7–19Der Trieb und der Tod. Die Betreuung von AIDS-Kranken zwischen Professionalität und persönlichem Engagement (PDF)
psychosozial 48 (1991), 7-19
Siegfried Rudolf DundeS. 20–22AIDS und psychosoziale Fragen: Eine ungewöhnliche Herausforderung für die Gesundheitsverwaltung und -politik (PDF)
psychosozial 48 (1991), 20-22
Rolf RosenbrockS. 23–32Strategien gegen AIDS. Gesundheitspolitische und sozialwissenschaftliche Perspektiven der Prävention und Krankenversorgung (PDF)
psychosozial 48 (1991), 23-32
Otmar SeidlS. 33–42Psychosoziale Forschung und Therapie mit HIV-Infizierten (PDF)
psychosozial 48 (1991), 33-42
Giulia OliveriS. 43–47Malen als Versuch der Krankheitsbewältigung. Anmerkungen zu den Bildern eines HIV-Infizierten (PDF)
psychosozial 48 (1991), 43-47
Marlene BockS. 48–56Drogen und Aids das doppelte Elend - Ein Fallbeispiel (PDF)
psychosozial 48 (1991), 48-56
Monika ReimitzS. 57–63Die Probleme von Aids bei Kinderwunsch und Schwangerschaft (PDF)
psychosozial 48 (1991), 57-63
Theodore LidzS. 67–80Die Regression der Psychiatrie (PDF)
psychosozial 48 (1991), 67-80
Irene MisselwitzS. 81–84Die Arzt-Patient-Beziehung in der Psychotherapie unter DDR-Bedingungen (PDF)
psychosozial 48 (1991), 81-84
Horst PetriS. 85–94Der Fassungslosigkeit begegnen. Nach-Denken über den Golfkrieg (PDF)
psychosozial 48 (1991), 85-94
Erich SchneiderS. 95–100Überlegungen zu Freuds Arbeit »Warum Krieg?« (PDF)
psychosozial 48 (1991), 95-100
Christoph BiermannS. 101–107»Alles, was die Kulturentwicklung fördert, arbeitet auch gegen den Krieg« - Überlegungen zu Sigmund Freuds Arbeit »Warum Krieg?« (PDF)
psychosozial 48 (1991), 101-107