26622.jpg26622.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2021
Bestell-Nr.: 26622
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-4-42
»psychosozial«
abonnieren
Gertraud Schlesinger-Kipp

Psychotherapeutische Arbeit mit Geflüchteten während der Pandemie (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von der Beschreibung des Psychosozialen Zentrums für Geflüchtete, das von PsychoanalytikerInnen, PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen in Kassel gegründet wurde, werden anhand von Einzelbeispielen die Schicksale von Geflüchteten beschrieben, die dorthin zur Beratung kommen. Die zunehmend scharfe Abschiebepraxis in Deutschland belastet diese Gespräche, dennoch ergeben sich innere Veränderungen für die Betroffenen, indem sie sich einem zuhörenden Gegenüber öffnen können.

Abstract:
Based on the description of the Psychosocial Center for Refugees, which was founded by psychoanalysts, psychotherapists and psychiatrists in Kassel, the fates of refugees who come there for counseling are described using individual examples. The increasingly harsh deportation practice in Germany puts a strain on these conversations, yet inner changes result for those affected by being able to open up to a listening Other.
Steffen Elsner, Julia Schuler & Oliver Decker S. 5–9Editorial (PDF)
Pandemie! … oder schlimmer
Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Stephan Lessenich, Eva von Redecker, Nele Weiher, Steffen Elsner & Julia Schuler S. 10–28Leerstellen und Ungesagtes in Zeiten der Pandemie (PDF)
Ein interdisziplinäres Gespräch
Hans HopfS. 29–41Über die Verarbeitung von kollektiven Ängsten und die psychische Belastung der Kinder durch die Coronapandemie (PDF)
Gertraud Schlesinger-KippS. 42–49Psychotherapeutische Arbeit mit Geflüchteten während der Pandemie (PDF)
Barbara RothmüllerS. 50–66Aufblühen trotz Corona? (PDF)
Intimitätsgewinne und andere positive, unintendierte Nebeneffekte pandemiebedingter Gesellschaftsveränderungen
Ute SchaichS. 69–78Geschlechterdifferenzierung in der frühen Kindheit im Spannungsfeld von Normativität und Flexibilität (PDF)
Stine AlbersS. 79–89Eine Annäherung an die Verwendung des Wortes »Heimat« (PDF)
Christian ArmbrüsterS. 90–101»Ich hatte nie ein eigenes Leben und habe es auch heute nicht« (PDF)
Ein fallrekonstruktiver Zugang zu Agency bei Depression in der Adoleszenz
Maximilian RömerS. 103–106Rezension von: Victoria Preis, Aaron Lahl & Patrick Henze-Lindhorst (Hrsg.). (2021). Vom Lärmen des Begehrens (PDF)
Verfehlte Begegnungen - produktive Kontroversen: Psychoanalyse und lesbische Sexualität
Stefan GoldmannS. 106–109Rezension von: Kurt R. Eissler (2021). Männer und Militär (PDF)
Between the Lines - Kurt R. Eissler als Militärpsychiater in der US-Armee
Roland KaufholdS. 110–113Rezension von: Maya Lasker-Wallfisch mit Taylor Downing (2020). Briefe nach Breslau (PDF)
Überleben, Sprachlosigkeit und transgenerationales Erbe