26777.jpg26777.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 26777
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2025-2-69
»psychosozial«
abonnieren
Robert Kampe

Soziale Arbeit in der Krise? (PDF)

Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf Professionalisierung im Bereich der Sozialen Arbeit

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Verschiedene Publikationen zur Professionalisierung Sozialer Arbeit verweisen auf die Krisenhaftigkeit berufspraktischen Handelns. Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit zeichnet sich durch Begegnungen mit dem Unbekannten bzw. Uneindeutigen aus, wofür kein standardisierbares Wissen zur Verfügung stehen kann. Dies erfordert neben einer Bezugnahme auf spezifisches Wissen und Können auch einen professionellen Habitus, an dem sich Fachkräfte orientieren können. In diesem Beitrag werden Gedanken eröffnet, welche Merkmale eine psychoanalytisch-pädagogische Reflexion strukturlogischer Antinomie haben könnte und inwiefern psychoanalytisch-pädagogische Professionalisierungsansätze die Bildung eines professionellen Habitus der Sozialen Arbeit begünstigen könnten.

Abstract:
Various publications on the professionalization of social work refer to the crisis-like nature of practical professional action. Professional action in social work is characterized by encounters with the unknown or ambiguous, for which no standardizable knowledge can be available. This requires, in addition to referring to specific knowledge and skills, a professional habitus that practitioners can orient themselves to. This article introduces thoughts on what features a psychoanalytic-pedagogical reflection on the structural-logical antinomy might have and to what extent psychoanalytic-pedagogical professionalization approaches could promote the development of a professional habitus in social work.
Josef Hofman, Lara Spiegler & David Zimmermann S. 5–9Editorial (PDF)
Innere und äußere Krisen pädagogischer Professionalität
David Zimmermann & Marian Kratz S. 11–20Reflexion in Krisen (PDF)
Überlegungen zu psychoanalytisch-pädagogischer Professionalisierung im 21. Jahrhundert
Josef HofmanS. 21–32Krisenerfahrung und Krisenvermeidung als Momente des emotionalen und moralischen Lernens im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe (PDF)
Margret Dörr & Lara Spiegler S. 33–44Sozialpsychiatrie und ihre Relationen zu Krisen (PDF)
Krise in der Sozialpsychiatrie - oder: Sozialpsychiatrie in der Krise?
Lisa JanottaS. 45–56Keine Narration (PDF)
Zur Struktur sozialpädagogischer Fallgeschichten mit rechtsaffinen Adressat:innen
Sarah HennS. 57–68Triangulierung und Aufarbeitung in pädagogischen Organisationen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften (PDF)
Robert KampeS. 69–78Soziale Arbeit in der Krise? (PDF)
Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf Professionalisierung im Bereich der Sozialen Arbeit
Lisette SpannS. 79–86Eine relevante Stimme in Krisenzeiten? (PDF)
Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf globale Krisenphänomene
Martin AltmeyerS. 89–106Die Legende vom vorsozialen Selbst: Trieborthodoxie oder Modernisierung der Psychoanalyse (PDF)
Zur Kontroverse zwischen Joel Whitebook und Axel Honneth
Peter BründlS. 107–109Rezension von: Tömmel, S. E. (2023). Afghanen zwischen Herkunft und Ankunft: Zuflucht Deutschland? (PDF)
Helmwart HierdeisS. 109–112Rezension von: Teising, M. & Burchartz, A. (Hrsg.). (2023). Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit (PDF)