26778.jpg26778.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 26778
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2025-2-79
»psychosozial«
abonnieren
Lisette Spann

Eine relevante Stimme in Krisenzeiten? (PDF)

Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf globale Krisenphänomene

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der vorliegende Überblicksartikel soll die Erträge psychoanalytisch-pädagogischer Publikationen präsentieren. Dabei handelt es sich um Beiträge, die sich aktuellem Krisengeschehen widmen und frühestens in das Jahr 2015 zurückgehen. Verschiedene Datenbanken (Fachportal Pädagogik, peDOCS, EBSCO, Scopus) wurden mit den Suchworten »Psychoanalytische Pädagogik« und »Krise« auf Deutsch und Englisch durchsucht. Nach einem Screening von Titeln und Abstrakten, konnten 14 Beiträge ausgewählt werden. Diese behandeln Klimawandel, Covid-19-Pandemie sowie Flucht und Integration als exemplarisch krisenhafte Phänomene. Gezeigt werden psychoanalytische oder pädagogische Perspektiven, aus welchen heraus gegenwärtige, globale Krisen selbst sowie der gesellschaftspolitische Umgang mit ihnen beschrieben werden. Außerdem werden die aus den vielfältigen Perspektiven entsprechend abgeleiteten pädagogischen Implikationen demonstriert. Vielfalt und Gehalt der analysierten Ansätze zeigen das bereichernde Potenzial Psychoanalytischer Pädagogik für das Verständnis und den entwicklungsförderlichen Umgang mit den Krisen unserer Zeit.

Abstract:
This overview article is intended to present the results of psychoanalytic-pedagogical publications. These are contributions that are dedicated to current crisis events and date back to 2015 at the earliest. Various databases (Fachportal Pädagogik, peDOCS, EBSCO, Scopus) were searched with the keywords ›Psychoanalytic Pedagogy‹ and ›crisis‹ in German and English. After screening titles and abstracts, 14 articles were selected. These deal with climate change, the Covid-19 pandemic and flight and integration as exemplary crisis phenomena. Psychoanalytical or pedagogical perspectives are presented, from which current global crises themselves and the socio-political handling of them are described. In addition, the pedagogical implications derived from the various perspectives. The diversity and content of the approaches analysed show the enriching potential of psychoanalytic pedagogy for understanding and dealing with the crises of our time in a way that promotes development.
Josef Hofman, Lara Spiegler & David Zimmermann S. 5–9Editorial (PDF)
Innere und äußere Krisen pädagogischer Professionalität
David Zimmermann & Marian Kratz S. 11–20Reflexion in Krisen (PDF)
Überlegungen zu psychoanalytisch-pädagogischer Professionalisierung im 21. Jahrhundert
Josef HofmanS. 21–32Krisenerfahrung und Krisenvermeidung als Momente des emotionalen und moralischen Lernens im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe (PDF)
Margret Dörr & Lara Spiegler S. 33–44Sozialpsychiatrie und ihre Relationen zu Krisen (PDF)
Krise in der Sozialpsychiatrie - oder: Sozialpsychiatrie in der Krise?
Lisa JanottaS. 45–56Keine Narration (PDF)
Zur Struktur sozialpädagogischer Fallgeschichten mit rechtsaffinen Adressat:innen
Sarah HennS. 57–68Triangulierung und Aufarbeitung in pädagogischen Organisationen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften (PDF)
Robert KampeS. 69–78Soziale Arbeit in der Krise? (PDF)
Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf Professionalisierung im Bereich der Sozialen Arbeit
Lisette SpannS. 79–86Eine relevante Stimme in Krisenzeiten? (PDF)
Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf globale Krisenphänomene
Martin AltmeyerS. 89–106Die Legende vom vorsozialen Selbst: Trieborthodoxie oder Modernisierung der Psychoanalyse (PDF)
Zur Kontroverse zwischen Joel Whitebook und Axel Honneth
Peter BründlS. 107–109Rezension von: Tömmel, S. E. (2023). Afghanen zwischen Herkunft und Ankunft: Zuflucht Deutschland? (PDF)
Helmwart HierdeisS. 109–112Rezension von: Teising, M. & Burchartz, A. (Hrsg.). (2023). Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit (PDF)