25121.jpg25121.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 1982
Bestell-Nr.: 25121
»psychosozial«
abonnieren
Andreas Buro

Kann die »neue« von der »alten« Friedensbewegung lernen? (PDF)

psychosozial 15 (1982), 72-88

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Aus der historischen Analyse der vergangenen Friedensbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland seit Anfang der fünfziger Jahre, ihrer Konzepte, Schwierigkeiten und Stärken, wird versucht, Anregungen für die neue Friedensbewegung zu gewinnen. Dabei werden einige wichtige Erfahrungen der »alten« Friedensbewegung in folgenden »Maximen« zusammengefasst: (1) Berücksichtigung der in der Friedensbewegung wirkenden Motivationen; (2) politische, organisatorische und finanzielle Unabhängigkeit von Parteien und Großorganisationen; (3) Unabhängigkeit vom kalten Krieg; (4) Kooperation auch mit Außenseitergruppen, die wichtige Initiativ- und Verbindungsfunktionen übernehmen können; (5) Bereitschaft, sich auf den Weg zur Veränderung einzulassen, ohne dass die eigenen Vorstellungen von Gewaltfreiheit schon erfüllt worden wären; (6) Basisorientierung; (7) Vielfalt der Aktionsformen; (8) Erweiterung zur Arbeit an der Aufklärung gesellschaftlicher Probleme und (9) Akzeptieren der Tatsache, dass es keine einfachen und schnellen Lösungen gibt.

Stichworte: Soziale Bewegungen, Politische Vorgänge (staatliches System), Geschichte, Bundesrepublik Deutschland (bis 1989), Gesellschaft, Organisationsstruktur

Keywords: Social Movements, Political Processes, History, West Germany, Society, Organizational Structure