25333.jpg25333.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1989
Bestell-Nr.: 25333
»psychosozial«
abonnieren
Michael Bourgeon & Ellen Döring

Beratung bei der Familie zu Hause (PDF)

psychosozial 38 (1989), 53-64

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ein auf sozio- und familientherapeutischen Konzepten basierendes Modell der Beratung und der pädagogisch-therapeutischen Hilfe in der Wohnung von Familien sozial Benachteiligter wird vorgestellt. Ziel ist es, außerhalb des traditionellen Beratungs-Settings Familien zu erreichen, die trotz vielfältiger sozialer und psychischer Probleme von sich aus kaum in der Lage sind, die institutionalisierten beratenden und therapeutischen Dienste in Anspruch zu nehmen. Die bisher gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse sowie die Grenzen und Möglichkeiten einer zugehenden Form ambulanter pädagogisch-therapeutischer Hilfe werden beschrieben.

Stichworte: Hausbesuchsprogramme, Beratung, Psychotherapeutische Prozesse, Benachteiligte, Sozialarbeit, Familientherapie

Keywords: Home Visiting Programs, Counseling, Psychotherapeutic Processes, Disadvantaged, Social Casework, Family Therapy
Horst-Eberhard RichterS. 7–11Familie als Selbsthilfegruppe? (PDF)
psychosozial 38 (1989), 7-11
Terje Neraal & Monika Breuer S. 12–19Geschichte unter Verschluß. Vergangenheitsbewältigung in der Therapie einer depressiven Familie (PDF)
psychosozial 38 (1989), 12-19
Roland SchleifferS. 20–25Der Familientherapeut als »sozialer« Psychiater (PDF)
psychosozial 38 (1989), 20-25
Albrecht EgetmeyerS. 26–30Der Blick nach draußen: Die soziale Psychiatrie und die Familien ihrer Patienten (PDF)
psychosozial 38 (1989), 26-30
Emanuela Maria LeyerS. 31–42»Wir sind ganz blind.« Aspekte einer Familientherapie mit einer türkischen Migrantenfamilie (PDF)
psychosozial 38 (1989), 31-42
Karin Tilli & Aylà Orduhan S. 43–52Trennungserfahrungen - Begleiterscheinung der Migration. Ihre Bedeutung für die Entstehung von und den Umgang mit Erkrankungen bei türkischen Frauen (PDF)
psychosozial 38 (1989), 43-52
Michael Bourgeon & Ellen Döring S. 53–64Beratung bei der Familie zu Hause (PDF)
psychosozial 38 (1989), 53-64
Norbert SpangenbergS. 65–77Familientherapie im stationären Setting bei psychosomatischen psychoneurotischen Patienten: Ein Behandlungsmodell (PDF)
psychosozial 38 (1989), 65-77
Susann Heenen-WolffS. 81–89Offene Fragen zur Psychoanalyse des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen (PDF)
psychosozial 38 (1989), 81-89
Michael OpielkaS. 90–96Gibt es neue Lebensentwürfe für Männer? (PDF)
psychosozial 38 (1989), 90-96
Angelika PuhlmannS. 97–106Über Drogen und andere Versuche von Frauen, ihr Leben zu bewältigen (PDF)
psychosozial 38 (1989), 97-106