25883.jpg25883.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2002
Bestell-Nr.: 25883
»psychosozial«
abonnieren
Wolfram Kölling

Der flexible Mensch und die Scham (PDF)

psychosozial 90 (2002), 119-126

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Bedeutung der Schamaffekte für die Persönlichkeit und die Entwicklung der Identität in der modernen Welt wird erörtert, und das Konzept des flexiblen Menschen von Richard Sennett wird besprochen. Zunächst wird an verschiedene Versuche, mit Konzepten der Psychoanalyse gesellschaftliche Erscheinungen zu beschreiben, erinnert. Dabei wird auf die Theorie des Narzissmus eingegangen. In diesem Zusammenhang wird der Schamaffekt ausführlich erörtert. Bevor das Konzept des flexiblen Menschen etwas deutlicher dargestellt wird, wird besonders auf die Sozialität dieses Affektes eingegangen. Abschließend wird der Versuch unternommen, die Zusammenhänge von Identitätsbildung in der modernen Welt und dem Schamaffekt - unter besonderer Berücksichtigung der flexiblen Persönlichkeit - zu skizzieren.

Stichworte: Scham, Ich-Identität, Postmoderne, Narzissmus, Soziokulturelle Faktoren

Keywords: Shame, Ego Identity, Postmodernism, Narcissism, Sociocultural Factors
{"Gratis":"","HeftNr":4,"Jahrgang":25}
Kai von KlitzingS. 11–16Psychodynamische Forschungs- und Behandlungsansätze in der frühen Kindheit (PDF)
psychosozial 90 (2002), 11-16
Gabriele JunkersS. 17–28Psychoanalyse jenseits des 50. Lebensjahres? (PDF)
psychosozial 90 (2002), 17-28
Hans-Peter KapfhammerS. 29–47Die Bedeutung der mittleren Kindheit und Latenz im Lebenszyklus aus psychoanalytischer Perspektive (PDF)
psychosozial 90 (2002), 29-47
Otto F. KernbergS. 49–58Über die Liebe - Die Entwicklung der Liebesfähigkeit im Lebenslauf (PDF)
psychosozial 90 (2002), 49-58
Claudia SiesS. 59–67Kinder kommen und gehen. Der Eintritt ins Elternleben und der Auszug der Kinder - Eine Betrachtung aus psychoanalytischer Sicht (PDF)
psychosozial 90 (2002), 59-67
Anna Hüls-WissingS. 69–82Die »unerhörte Botschaft« der Madame Bovary. Ein individueller Rettungsversuch zwischen hysterischer Inszenierung und lustvollem Begehren (PDF)
psychosozial 90 (2002), 69-82
Oliver Decker & Elmar Brähler S. 85–98Vom Schamanen und Besessenen über den Arzt und Devianten zum Anbieter und Nachfrager - Qualitätssicherung in der Psychotherapie (PDF)
psychosozial 90 (2002), 85-98
Micha HilgersS. 99–109Ausrutschende Hände und Finger, die nicht bei einem bleiben. Psychotherapeutischer Umgang mit sexuellen und gewalttätigen Übergriffen in Familien (PDF)
psychosozial 90 (2002), 99-109
Wolfgang LeuschnerS. 111–117Über die Grenzen neurowissenschaftlicher Erkenntnis seelischer Vorgänge (PDF)
psychosozial 90 (2002), 111-117
Wolfram KöllingS. 119–126Der flexible Mensch und die Scham (PDF)
psychosozial 90 (2002), 119-126