25140.jpg25140.jpg

21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 1983
Bestell-Nr.: 25140
»psychosozial«
abonnieren
Arno Bammé, Günter Feuerstein, Eggert Holling, Renate Kahle & Peter Kempin

Die Maschine, das sind wir selbst: Zur Grundlegung einer Sozialpsychologie der Technik (PDF)

psychosozial 18 (1983), 30-50

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Anhand einer Analyse des Unterschieds zwischen älteren und neueren Technikentwicklungen wird der Versuch einer sozialpsychologischen Grundlegung von Technik unternommen. Auf dem Hintergrund sozialpsychologischer Analysen wird aufzuzeigen versucht, dass der Trennungsstrich zwischen Mensch und Maschine in der traditionellen Technikkritik falsch gesetzt ist, da Mensch und Maschine sich nicht äußerlich und einander fremd gegenüberstehen. Vielmehr wird die Maschine als Teil des Menschen, als ein Bereich menschlichen Denkens und Verhaltens gesehen, der sich verselbständigt und materielle Formen angenommen hat. Daraus wird die Folgerung abgeleitet, dass der Trennungsstrich besser als Schnittstelle zu bezeichnen wäre, die quer durch die eigene Persönlichkeit verläuft. Dem Begriff der Maschine wird damit eine andere Bedeutung zugeschrieben, und das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine wird als widersprüchlicher und komplizierter gesehen, als die bisherige Technikkritik unterstellt hat.

Stichworte: Technologie, Sozialpsychologie, Mensch-Maschine-Systeme, Computer, Kybernetik

Keywords: Technology, Social Psychology, Human Machine Systems, Computers, Cybernetics