26148.jpg26148.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2009
Bestell-Nr.: 26148
»psychosozial«
abonnieren
Achim Schröder

Gruppen in der Adoleszenz. Identitätsbildende Bedeutung und sozialer Formenwandel (PDF)

psychosozial 115 (2009), 71-82

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Neigung zur Gruppenbildung im Jugendalter hat Jugendbewegungen und Jugendkulturen hervorgebracht und das gesellschaftliche Leben verändert und bereichert. Neben dieser Makrodimension gilt es, die Mikrodimension im Auge zu behalten, denn die besondere Affinität zwischen jugendlichen Gleichaltrigen erklärt sich aus den strukturellen Bedingungen im Übergang von der kindlichen Welt der Bindungen an Eltern und Familie zu jenen Bindungen, die eine Verselbstständigung des Subjekts erfordern. Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss des jugendlichen Gruppenbildungsphänomens im vergangenen Jahrhundert werden die emotionalen und entwicklungsbedingten Bedeutungen der Peers erörtert. Dabei wird auf Theorien von Bion Bezug genommen. Anschließend wird auf qualitative Studien zu Jugendkulturen eingegangen, und eine aktuelle Community wird vorgestellt, die sich über virtuelle Kontakte im Netz herausbildet. Abschließend wird die Frage diskutiert, wie die politisierenden Wirkungen der Gleichaltrigengruppen vor dem Hintergrund von Erhebungen einzuschätzen sind.

Stichworte: Peer-Beziehungen, Entwicklung im Jugendalter, Subkultur, Gruppenentwicklung, Identitätsbildung, Emotionale Entwicklung, Internet, Computervermittelte Kommunikation, Sozialer Wandel

Keywords: Peer Relations, Adolescent Development, Subculture (Anthropological), Group Development, Identity Formation, Emotional Development, Internet, Computer Mediated Communication, Social Change
Gisela Höller-Trauth & Regine Scholz S. 5–8Gespräch mit Frau Alice Ricciardi von Platen vom 13.07.2007 (PDF)
psychosozial 115 (2009), 5-8
Regine ScholzS. 9–14Kampf der Projektionen - Frauen im Iran und in Deutschland (PDF)
psychosozial 115 (2009), 9-14
Erica BurmanS. 15–27Grenzobjekte und Gruppenanalyse: Zwischen Psychoanalyse und Sozialtheorie (PDF)
psychosozial 115 (2009), 15-27
Irene MisselwitzS. 31–48Krippenerziehung in der DDR - Kindheitserfahrung und eigene Elternschaft (PDF)
psychosozial 115 (2009), 31-48
Holger BrandesS. 49–60Die Kindergruppe als Übergangsraum (PDF)
psychosozial 115 (2009), 49-60
Angela Schmidt-BernhardtS. 61–70Lehrerinnen und Lehrer in der »Matrix« der gymnasialen Schulklasse. Eine gruppenanalytische Perspektive (PDF)
psychosozial 115 (2009), 61-70
Achim SchröderS. 71–82Gruppen in der Adoleszenz. Identitätsbildende Bedeutung und sozialer Formenwandel (PDF)
psychosozial 115 (2009), 71-82
Roland KaufholdS. 85–86Von Wien nach New York: Zum Tode der Psychoanalytikerin Else Pappenheim (22.05.1911-11.01.2009) (PDF)
psychosozial 115 (2009), 85-86
Heinfried DunckerS. 87–97Stalking-Phänomene zwischen Erotomanie und pathologischem Narzissmus (PDF)
psychosozial 115 (2009), 87-97
Günter GöddeS. 99–117Die Revolte der 68er und die Dialektik der Generationen (PDF)
psychosozial 115 (2009), 99-117
Ulrike von LersnerS. 119–134Psychische Gesundheit und humanitäre Reintegration im Kontext von staatlichen Förderprogrammen zur Freiwilligen Rückkehr von Flüchtlingen (PDF)
psychosozial 115 (2009), 119-134