26143.jpg26143.jpg

6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2009
Bestell-Nr.: 26143
»psychosozial«
abonnieren
Regine Scholz

Kampf der Projektionen - Frauen im Iran und in Deutschland (PDF)

psychosozial 115 (2009), 9-14

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Auf der Basis eigener Erfahrungen, die während einer Iranreise im Jahr 2006 gesammelt wurden, wird die Situation von Frauen im Iran unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Formen weiblicher Abhängigkeit reflektiert und mit der Situation von Frauen in Deutschland verglichen. Frauen im Iran sind rechtlich vom Ehemann abhängig, innerlich erschienen sie weniger auf den Mann als Person, sondern mehr auf die Institution der Ehe und das Gründen einer Familie als unantastbarer und unhinterfragbarer Lebensform angewiesen. Dahingegen waren die Einstellungen der deutschen Frauen zu Ehe und Familie zumindest ambivalent, Partnerschaften wurden jedoch als Muss empfunden. Hinter einer betont unabhängigen Haltung kam oft eine starke personalisierte emotionale Abhängigkeit vom jeweils Geliebten zum Vorschein. Es wird vermutet, dass diese Unterschiede im Kern die Entwicklung von einer traditionelleren hin zu einer individualistischen Kultur auf der persönlichen Ebene reflektieren.

Stichworte: Frauen, Gesellschaft, Ehe, Kultur (Anthropologie), Interkulturelle Unterschiede, Einstellungen zur Ehe, Formen des Zusammenlebens, Individualismus, Traditionen, Islam, Partnerbeziehungen, Abhängigkeit (Persönlichkeit), Unabhängigkeit (Persönlichkeit)

Keywords: Human Females, Society, Marriage, Culture (Anthropological), Cross Cultural Differences, Marriage Attitudes, Living Arrangements, Individualism, Traditions, Islam, Marital Relations, Dependency (Personality), Independence (Personality)
Gisela Höller-Trauth & Regine Scholz S. 5–8Gespräch mit Frau Alice Ricciardi von Platen vom 13.07.2007 (PDF)
psychosozial 115 (2009), 5-8
Regine ScholzS. 9–14Kampf der Projektionen - Frauen im Iran und in Deutschland (PDF)
psychosozial 115 (2009), 9-14
Erica BurmanS. 15–27Grenzobjekte und Gruppenanalyse: Zwischen Psychoanalyse und Sozialtheorie (PDF)
psychosozial 115 (2009), 15-27
Irene MisselwitzS. 31–48Krippenerziehung in der DDR - Kindheitserfahrung und eigene Elternschaft (PDF)
psychosozial 115 (2009), 31-48
Holger BrandesS. 49–60Die Kindergruppe als Übergangsraum (PDF)
psychosozial 115 (2009), 49-60
Angela Schmidt-BernhardtS. 61–70Lehrerinnen und Lehrer in der »Matrix« der gymnasialen Schulklasse. Eine gruppenanalytische Perspektive (PDF)
psychosozial 115 (2009), 61-70
Achim SchröderS. 71–82Gruppen in der Adoleszenz. Identitätsbildende Bedeutung und sozialer Formenwandel (PDF)
psychosozial 115 (2009), 71-82
Roland KaufholdS. 85–86Von Wien nach New York: Zum Tode der Psychoanalytikerin Else Pappenheim (22.05.1911-11.01.2009) (PDF)
psychosozial 115 (2009), 85-86
Heinfried DunckerS. 87–97Stalking-Phänomene zwischen Erotomanie und pathologischem Narzissmus (PDF)
psychosozial 115 (2009), 87-97
Günter GöddeS. 99–117Die Revolte der 68er und die Dialektik der Generationen (PDF)
psychosozial 115 (2009), 99-117
Ulrike von LersnerS. 119–134Psychische Gesundheit und humanitäre Reintegration im Kontext von staatlichen Förderprogrammen zur Freiwilligen Rückkehr von Flüchtlingen (PDF)
psychosozial 115 (2009), 119-134