25075.jpg25075.jpg

23 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 1981
Bestell-Nr.: 25075
»psychosozial«
abonnieren
Ferdinand Klein

Aufgaben des Pädagogen in der Früherziehung (PDF)

psychosozial 10 (1981), 28-50

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ein praxisnaher Begriff der Heilpädagogik wird begründet, der auch die äußeren und inneren Bedingungen der Erziehung beachtet und für alle Kinder zutrifft. Heilpädagogik wird als vertiefte Normalpädagogik verstanden. Das mitfühlende Verstehen der häuslichen Situation und der Elternaktivitäten ist für frühpädagogische Beratungshilfe grundlegend. Die Kenntnis frühkindlicher Entwicklungsmöglichkeiten bei zentralnervösen Störungen ermöglicht angemessene und umfassende Hilfe, die interdisziplinär verantwortet werden muss. Die integrativ-partnerschaftlich zu organisierende Beratungshilfe stellt an alle Beteiligten hohe menschliche und fachliche Anforderungen. Am Beispiel der häuslichen Früherziehung, die im Wesentlichen Spiel-Leben und Spiel-Lernen ist, wird die Methode der entwicklungsfördernden Maßnahmen veranschaulicht. Das bayerische Modell der interdisziplinär organisierten pädagogischen Frühhilfe wird herausgestellt.

Stichworte: Kompensatorische Erziehung, Kindergartenerziehung, Bildungsberatung, Erziehungsstile, Bildungsprogramme, Beraterrolle, Elternrolle

Keywords: Compensatory Education, Preschool Education, Educational Counseling, Childrearing Practices, Educational Programs, Counselor Role, Parental Role