25260.jpg25260.jpg

16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1987
Bestell-Nr.: 25260
»psychosozial«
abonnieren
Hans-Dieter König

Zum Beispiel der Marlboro-Cowboy. Vom autoritären Charakter zum triebmanipulierten Charakter (PDF)

psychosozial 31 (1987), 69-84

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Es wird ein neuer Sozialisationstyp vorgestellt, der den autoritären Charakter, an den sich die Nazi-Propaganda wandte, abgelöst hat. Er wird als Triebmanipulierter, als Produkt einer sekundären Sozialisation durch Werbung und Fernsehen dargestellt. Als Beispiel wird der Marlboro-Cowboy herangezogen: Er entflieht dem Alltag in »Freiheit und Abenteuer«, wobei das Rauchen der krebserzeugenden Zigarette als männlich-starkes Spiel mit dem Tod übersetzt wird. Politpsychologische Relevanz wird diesem Phänomen des triebmanipulierten Alltagsmenschen insofern zugeschrieben, als der amerikanische Präsident Ronald Reagan diese »Marlboro-Mentalität« zur Grundlage seiner massenwirksamen Staatsauftritte macht.

Stichworte: Sozialisation, Werbung, Fernsehwerbung, Massenmedien, Politik, Propaganda, Politiker

Keywords: Socialization, Advertising, Television Advertising, Mass Media, Politics, Propaganda, Politicians
Valentin FalinS. 7–11Kann Menschlichkeit die Stärkepolitik ersetzen? (PDF)
psychosozial 31 (1987), 7-11
Horst-Eberhard RichterS. 12–18Heldenmythos und psychischer Militarismus (PDF)
psychosozial 31 (1987), 12-18
Hans-Dieter KönigS. 19–48Rambo. Zur Sozialpsychologie eines den amerikanischen Pioniergeist antikommunistisch wendenden Reagan-Films (PDF)
psychosozial 31 (1987), 19-48
Monika ReimitzS. 49–59Rambo-Zambo - und was einige Jugendliche dazu meinen (PDF)
psychosozial 31 (1987), 49-59
Mark GerzonS. 60–68Heroismus, Männlichkeit und Gewalt. Das wechselnde Gesicht amerikanischer Männlichkeit (PDF)
psychosozial 31 (1987), 60-68
Hans-Dieter KönigS. 69–84Zum Beispiel der Marlboro-Cowboy. Vom autoritären Charakter zum triebmanipulierten Charakter (PDF)
psychosozial 31 (1987), 69-84
Wolfgang SchmidbauerS. 85–95Helden und Superhelden (PDF)
psychosozial 31 (1987), 85-95
Hans-Jürgen WirthS. 96–113Die Sehnsucht nach Vollkommenheit. Zur Psychoanalyse der Heldenverehrung (PDF)
psychosozial 31 (1987), 96-113
Gottfried FischerS. 114–123»Der rechte Barbier« bei Chamisso und Hebel - zur Psychoanalyse des Drohverhaltens (PDF)
psychosozial 31 (1987), 114-123
Norbert SpangenbergS. 124–132Können Frauen Heldinnen sein? Zur Sozialpsychologie der deutschen Nachkriegszeit im Spiegel eines Frauenschicksals (PDF)
psychosozial 31 (1987), 124-132
Christian MürnerS. 133–142Behinderte Helden (PDF)
psychosozial 31 (1987), 133-142
Dieter OhlmeierS. 143–151Aus Angst zur Ordnung. Psychoanalytische Bemerkungen über Daniel Defoes »Robinson Crusoe« (PDF)
psychosozial 31 (1987), 143-151