25283.jpg25283.jpg

21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1988
Bestell-Nr.: 25283
»psychosozial«
abonnieren
Christian Lutz

Drei Szenarien einer Informationsgesellschaft. Drei denkbare Gespräche im Jahre 2004 zwischen A: Chronist und kompetenter Auskunftgeber und F: interessierter und nicht viel weniger

psychosozial 33 (1988), 92-112

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Anhand fiktiver Interviews werden drei mögliche Szenarien der Informationsgesellschaft des Jahres 2004 hinsichtlich ihrer sozialen, arbeitspolitischen und gesamtwirtschaftichen Zusammenhänge ausgebreitet. Geht man vom gewohnten »Durchwursteln« durch tagespolitische Fragen aus, so wird der Konjunkturaufschwung der achtziger Jahre in steigender Arbeitslosigkeit, öffentlicher Verschuldung und Verelendung der Bevölkerung stagnieren, die Wirtschaft mit Ausnahme florierender Inseln der Informationstechnologie zentralisiert. Geht man statt vom Durchwursteln vom Durchbruch privatwirtschaftlicher Initiative zur Nutzung der Informationstechnologie aus, so zeichnet sich das Bild einer lückenlos kontrollierten Industriegesellschaft ab (Leistungsmotivation, Quality Circles, privater Wohlstand). Unter der Voraussetzung eines Umbruchs der Leistungsgesellschaft nach Kriterien sinnvoller Lebensgestaltung dagegen lautet die Prognose: Zukunftsorientiertheit, gewandeltes Weltbild, politische Partizipation und Aktivierung. Alle drei Ausblicke enden mit einer Beschreibung der jeweiligen konkreten Lebensbedingungen.

Stichworte: Technologie, Arbeitsplatzqualität, Ökonomie, Sozialstruktur, Gesellschaft, Vorhersage, Sozialer Wandel

Keywords: Technology, Quality of Work Life, Economy, Social Structure, Society, Prediction, Social Change