25275.jpg25275.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1988
Bestell-Nr.: 25275
»psychosozial«
abonnieren
Klaus Müller

Volkswirtschaftliche und beschäftigungspolitische Auswirkungen künftiger Büroautomation (PDF)

psychosozial 33 (1988), 7-17

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von Voraussagen über die Entwicklung der Büroautomation in der Schweiz werden Beschäftigungswirksamkeit und daraus resultierende Anforderungen an Organisationskonzepte in Unternehmen diskutiert. Aus einzel- und volkswirtschaftlicher Sicht ist von einer längerfristigen Einführung integrierter Bürosysteme auszugehen, die hinsichtlich der Büroarbeitsplätze sowohl quantitative (Arbeitsabbau) als auch qualitative (Höher-, De- bzw. polarisierte Qualifikation, Akzeptanzprobleme, Dequalifizierungsängste, Befindlichkeitsstörungen) Auswirkungen zu erwarten. Daher ist beschäftigungspolitisch auf die Erarbeitung ganzheitlicher Einsatz- und Gestaltungskonzepte zu drängen (Individualisierung von Arbeitsabläufen, Teamarbeit, Aus- und Weiterbildungskonzepte, kooperative und entscheidungsbezogene Organisationskonzepte, Mitwirkungsmöglichkeiten).

Stichworte: Organisationsveränderung, Computer, Technologie, Organisationsstruktur, Organisationsklima, Arbeitsplatzqualität, Personal-Management, Arbeitsbedingungen, Arbeitnehmermotivation

Keywords: Organizational Change, Computers, Technology, Organizational Structure, Organizational Climate, Quality of Work Life, Human Resource Management, Working Conditions, Employee Motivation