25340.jpg25340.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 1989
Bestell-Nr.: 25340
»psychosozial«
abonnieren
Henning Hahn, Sybille Hornberger & Michael Kleemann

Bewegen, Spielen, Sporttreiben mit psychotischen Jugendlichen (PDF)

psychosozial 39 (1989), 35-42

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Mitarbeiter des Instituts für Sozialwissenschaften in Tübingen berichten über ihre Bewegungsangebote für psychotische Jugendliche. Diese erfordern und ermöglichen eine Zuwendung zur Realität, die der Verbalisierung nicht bedarf und Therapie in den Hintergrund treten lässt. Der realistische Gegenwartsbezug wird erreicht durch: (1) Ereignisdichte, die die gesamte Aufmerksamkeit beansprucht, (2) Steuerung des Gesamtgeschehens durch Handlungszwang, (3) konzentrative Anforderung eines Gerätes oder Partners, dem man sich anpassen muss, (4) Erlebnis- und Wahrnehmungstiefe und (5) körperliche Belastung, wobei die medikamentöse Einstellung diesen Zugang nur sehr eingeschränkt ermöglicht. Das pädagogische und therapieunterstützende Konzept wird am Beispiel des Ruderns bzw. Bootfahrens erläutert. Als Resultat erscheint die Möglichkeit, dass das entrückte Ich in der Bewegungssensation wieder eingeholt wird.

Stichworte: Emotional Gestörte, Sportliche Aktivität, Kindheitspsychosen, Sport, Körperbewußtsein, Therapie

Keywords: Emotionally Disturbed, Athletic Participation, Childhood Psychosis, Sports, Body Awareness, Treatment