25492.jpg25492.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 1992
Bestell-Nr.: 25492
»psychosozial«
abonnieren
Thomas Friederich & Gerwin Klinger

Anamnese einer Allgemeinen Psychopathologie. Jaspers und die NS-Psychiatrie (PDF)

psychosozial 52 (1992), 127-140

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Anhand der im Jahre 1946 erschienenen Neuauflage der »Allgemeine Psychopathologie«, die bereits Anfang der vierziger Jahre geschrieben erst nach dem Krieg unverändert in Druck ging, wird das Verhältnis von Karl Jaspers zur nationalsozialistischen Ideologie erörtert. Hierbei wird auf zwei Tatbestände der nationalsozialistischen Psychiatrie eingegangen: die Vererbungslehre mit den Komponenten Rasse, Entartung und Eugenik und der psychiatrischen Grundlagenforschung im Zuge der Euthanasie-Aktion. Das psychiatrische Lehrbuch weist in diesen Punkten nur halbherzige Skepsis auf und distanziert sich nicht kritisch genug von den in jener Zeit herrschenden Praktiken und Ideologien. Zusammenfassend wird von einem blinden Fleck gesprochen.

Stichworte: Faschismus, Euthanasie, Psychiater, Psychiatrie, Geschichte, Theoretische Orientierung, Deutschland

Keywords: Fascism, Euthanasia, Psychiatrists, Psychiatry, History, Theoretical Orientation, Germany
Ivars Udris, Ueli Kraft, Carin Mussmann & Martin Rimann S. 9–22Arbeiten, gesund sein und gesund bleiben: Theoretische Überlegungen zu einem Ressourcenkonzept (PDF)
psychosozial 52 (1992), 9-22
Winfried KriegerS. 23–32Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz: Belastung oder Stütze? (PDF)
psychosozial 52 (1992), 23-32
Peter RichterS. 33–41Kompetenz im höheren Lebensalter - Arbeitsinhalt und Alterspläne (PDF)
psychosozial 52 (1992), 33-41
André BüssingS. 42–50Ausbrennen und Ausgebranntsein: Theoretische Konzepte und empirische Beispiele zum Phänomen ›Burnout‹ (PDF)
psychosozial 52 (1992), 42-50
Rainer Wieland-EckelmannS. 51–60Gesundheitsförderliche Arbeit oder gesundheitsförderliche Persönlichkeit: Ein geklärtes Verhältnis? (PDF)
psychosozial 52 (1992), 51-60
Gisela GundlachS. 61–71Evaluation betrieblicher Gesundheitsförderung (PDF)
psychosozial 52 (1992), 61-71
Henning AllmerS. 72–80Die Bewegungspause am Arbeitsplatz - eine Herausforderung für die betriebliche Gesundheitsförderung (PDF)
psychosozial 52 (1992), 72-80
Antje Ducki, Konrad Leitner & Ilona Kopp S. 81–88Gesundheitssicherung durch Arbeitsgestaltung (PDF)
psychosozial 52 (1992), 81-88
Harry FriebelS. 91–95Der Mann: Zwischen Held und Hasenfuß! (PDF)
psychosozial 52 (1992), 91-95
Walter HollsteinS. 96–106Männlichkeit - Ein Definitionsversuch in männerschwieriger Zeit (PDF)
psychosozial 52 (1992), 96-106
Horst-Eberhard RichterS. 107–112Umgang mit Angst. Kinder - Umwelt - Zukunft (PDF)
psychosozial 52 (1992), 107-112
Holdger PlattaS. 113–126Man muß nur dran glauben... - Versuch einer sozialpsychologischen Deutung des zeitgenössischen Aberglaubens (PDF)
psychosozial 52 (1992), 113-126
Thomas Friederich & Gerwin Klinger S. 127–140Anamnese einer Allgemeinen Psychopathologie. Jaspers und die NS-Psychiatrie (PDF)
psychosozial 52 (1992), 127-140
Ervin StaubS. 141–147Die Wurzeln des Bösen. Über die Ursprünge der kollektiven Gewaltätigkeit (PDF)
psychosozial 52 (1992), 141-147